2022: Medizinische Fachangestellte erkunden die wehrpathologische Lehrsammlung
Die beiden 11. Klassen der Medizinischen Fachangestellten waren am letzten Schultag des Schuljahr 2021/22 zu einer sehr abwechslungsreichen und…
mehrMedizinische Fachangestellte werden an der Stammschule in Marktoberdorf unterrichtet.
Du übst deine Arbeit im Team aus und hast unmittelbaren Kontakt zum Patienten. Für deine Tätigkeit in der Behandlungsassistenz und Patientenbetreuung einerseits sowie der Praxisorganisation und -verwaltung andererseits brauchst du neben medizinischen und wirtschaftlichen Fachkenntnissen bestimmte menschliche Qualitäten, die dich befähigen, einfühlsam mit den Patienten umzugehen.
Kontaktfreude und ein gutes Artikulationsvermögen, sowie die Fähigkeit zu gewissenhaftem und verantwortungsbewusstem Arbeiten zum Schutze der Patienten und der eigenen Person ist ebenso eine wesentliche Voraussetzung für diesen Ausbildungsberuf.
Du solltest Bereitschaft zur Integration in das Praxisteam zeigen.
Du solltest über einen Mittelschulabschluss mit Quali verfügen, besser wäre noch der Mittlere Bildungsabschluss der Mittelschule (M-Zug) oder Realschulabschluss mit Mittlerer Reife.
Die Ausbildungsvergütung beträgt:
a) ab dem 01.01.2021:
im 1. Jahr monatlich 880 Euro
im 2. Jahr monatlich 935 Euro
im 3. Jahr monatlich 995 Euro
b) ab dem 01.01.2022:
im 1. Jahr monatlich 900 Euro
im 2. Jahr monatlich 965 Euro
im 3. Jahr monatlich 1.035 Euro
c) ab dem 01.01.2023:
im 1. Jahr monatlich 920 Euro
im 2. Jahr monatlich 995 Euro
im 3. Jahr monatlich 1.075 Euro
*laut Gehaltstarifvertrag vom 01.01.2021
Ausgebildet wird im „dualen System", das heißt, die Ausbildung erfolgt nicht nur in deiner künftigen Arztpraxis, sondern auch an unserer Schule.
Die reguläre Ausbildung beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sie auf Antrag verkürzt werden. Dies gilt vor allem für höherwertige Eingangsqualifikationen, wie z. B. Abitur oder für eine Umschulung mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung.
Im ersten Ausbildungsjahr besuchst du unsere Schule an zwei Tagen in der Woche. Hiervon hast du an einem Schultag bis circa 16 Uhr Unterricht. Der zweite Schultag der Woche findet nur 14-tägig statt und endet gegen 15 Uhr.
Im zweiten und im dritten Ausbildungsjahr hast du nur noch einen Tag in der Woche Berufsschulunterricht, jeweils bis zirka 16 Uhr.
An der Rezeption empfängst du den Patienten und bist daher mitverantwortlich für den so genannten „Ersten Eindruck”. An diesem Arbeitsplatz führst du unterschiedliche Aufgaben durch:
Im Sprechzimmer begleitest du den Patienten durch die ärztliche Behandlung und leistest Assistenz bei den unterschiedlichen Therapiemaßnahmen:
In den Untersuchungszimmern führst du, unter Anleitung des Arztes, technische Untersuchungen am Patienten durch:
Im Sterilisationsraum desinfizierst, säuberst und sterilisierst du die benutzten ärztlichen Instrumente und stellst sie nach den jeweiligen Behandlungsabläufen neu zusammen.
Du fertigst Röntgenbilder an, erlernst verschiedene Aufnahmetechniken und erwirbst Grundkenntnisse des Strahlenschutzes. Du bist auch für die Entwicklung der Röntgen-aufnahmen zuständig.
Im Rahmen einer ca. 420-stündigen Fortbildungsreihe kannst du dich auf die Prüfung zur "Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung" vorbereiten. Fortbildungsbereiche sind z. B. Ambulantes Operieren, Röntgen, Onkologie, Pneumologie, Labor, Betriebsmedizin, Gastroent. Endoskopie, Verwaltung, Dialyse, Ernährungsmedizin, etc.
Auch eine Fortbildung zur "Hygienebeauftragten" der Praxis ist möglich.
Nähere Informationen erhältst du bei der Bayerischen Landesärztekammer unter www.blaek.de im Bereich MFA - Fortbildung
...an der Berufsschule?
Herr Norbert Golda, StD, Leiter des Fachbereichs Gesundheitsberufe, Tel.: 08342 8972-0, E-Mail: norbert.golda@bsoal.de
...bei der Bayerischen Landesärztekammer in München?
Frau Cornelia Dürr, 089 4147-285
Bayerische Landesärztekammer München
Mühlbaurstraße 16
81677 München
Weitere Informationen zur Ausbildung und Fortbildung findest du bei der Bayerischen Landesärztekammer unter www.blaek.de
Zum Schuljahr 2006/07 ist der neue Lehrplan für medizinische Fachangestellte in Kraft getreten.
Die damit verbundene Umsetzung der Lernfeldstrukturierung des Unterrichtsstoffes in das tägliche Unterrichtsgeschehen bringt einen großen zusätzlichen Zeitaufwand mit sich. Die Erarbeitung (Formulierung) von adäquaten und auf konkrete und sinnvolle Handlungsprodukte abzielenden Lernsituationen macht eine intensive Abstimmung zwischen den einzelnen Fachbereichen (im herkömmlichen Sinne) erforderlich. Dabei ist darauf zu achten, dass, ein in Lernsituationen angeregtes selbst organisiertes Lernen nur gelingen kann, wenn die Schüler bereits auf grundlegende fachliche Strukturen in den verschiedenen Fachbereichen zurückgreifen, bzw. aufbauen können. Diese müssen in einer ersten Phase vermittelt werden.
Darauf aufbauend kann selbst organisiertes vernetztes Lernen angestoßen werden, das schließlich die Förderung der Handlungskompetenz (und ihrer implizierten Schlüsselkompetenzen) zum Ziel hat.
Dieser ganze komplexe Prozess muss mit der spezifischen Situation der jeweils schuleigenen Unterrichtsorganisation abgestimmt werden.
Ergebnis sollen Maßnahmen sein, die sich auch im Schulalltag erfolgreich realisieren lassen.
Unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrungen lernfeldorientierter Unterrichtsstrukturierung (in anderen Ausbildungsberufen) ist davon auszugehen, dass eine komplette Umsetzung des neuen Lehrplans für MFA nicht in einer einmaligen „Kraftaktion“ zu bewältigen sein wird.
Vielmehr wird das Prinzip der kleinen Schritte die Richtschnur für zukünftiges sinnvolles Vorgehen darstellen.
Bei all diesen Überlegungen hat sich die Schule, bzw. der Lehrer der stetigen Verantwortung gegenüber dem Schüler bewusst zu sein, ihn, einerseits auf wechselnde Anforderungen in seinem Beruf (Förderung der Handlungskompetenz) und andererseits auf das erfolgreiche Abschneiden in der Kammerabschlussprüfung (schwerpunktmäßige Prüfung der fachlichen Kenntnisse) gleichermaßen gut vorzubereiten.
Im Folgenden ist ein Ausschnitt der im Rahmen der Erarbeitung zur Umsetzung des neuen Lehrplanes für MFA erfolgten Aktivitäten dargestellt.
Schultage | |
---|---|
MFA 10: | Mittwoch und Donnerstag 14-tägig |
MFA 11: | Montag |
MFA 12: | Dienstag |
MFA 10a
MFA 10b
MFA 11a
MFA 11b
MFA 12a
MFA 12b
Hier finden Sie die jüngeren Berichte über Projekte und Aktivitäten der Medizinischen Fachangestellten.
Die beiden 11. Klassen der Medizinischen Fachangestellten waren am letzten Schultag des Schuljahr 2021/22 zu einer sehr abwechslungsreichen und…
mehrEin weiteres Mal lernten die Schüler:innen der 10. Jahrgangsstufe für Medizinische Fachangestellte mithilfe eines Tierorganes den menschlichen Körper…
mehrIn den Arzt- und Zahnarztpraxen herrscht weiterhin hoher Bedarf an Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Um diese beiden Berufe bei…
mehrAuf dem Tisch des Klassenzimmers der 10. Jahrgangsstufe für Medizinische Fachangestellte lag ein Originalobjekt aus Fleisch und Blut, das im…
mehrIn einem fachkundigen Vortrag durch das Team des AWO-Zentrums für Aidsarbeit Schwaben wurden die Schüler*innen der beiden 10. Klassen für…
mehrWenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Ausgewählte akzeptieren" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.