2022: Gesundheitsberufe präsentieren sich bei der Ausbildungsmesse
In den Arzt- und Zahnarztpraxen herrscht weiterhin hoher Bedarf an Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Um diese beiden Berufe bei…
mehrZahnmedizinische Fachangestellte werden an der Stammschule in Marktoberdorf unterrichtet.
Du übst deine Arbeit im Team aus und hast unmittelbaren Kontakt zum Patienten. Für deine Tätigkeit in der Behandlungsassistenz einerseits sowie der Praxisorganisation und -verwaltung andererseits brauchst du neben medizinischen und wirtschaftlichen Fachkenntnissen bestimmte menschliche Qualitäten die dich befähigen, einfühlsam mit den Patienten umzugehen.
Kontaktfreude und ein gutes Artikulationsvermögen, sowie die Fähigkeit zu gewissenhaftem und verantwortungsbewusstem Arbeiten zum Schutze der Patienten und der eigenen Person ist ebenso eine wesentliche Voraussetzung für diesen Ausbildungsberuf.
Du solltest über einen Mittelschulabschluss mit Quali verfügen, besser wäre noch der Mittlere Bildungsabschluss der Mittelschule (M-Zug) oder ein Realschulabschluss mit Mittlerer Reife.
1. Lehrjahr: 900 Euro brutto
2. Lehrjahr: 1.000 Euro brutto
3. Lehrjahr: 1.100 Euro brutto
*Empfehlung der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Ausgebildet wird im „dualen System", das heißt, die Ausbildung erfolgt nicht nur in deiner künftigen Zahnarztpraxis, sondern auch an unserer Schule.
Die reguläre Ausbildung beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sie auf Antrag verkürzt werden. Dies gilt vor allem für höherwertige Eingangsqualifikationen, wie z.B. Abitur oder für eine Umschulung mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Im ersten Ausbildungsjahr besuchst du unsere Schule an zwei Tagen in der Woche. Der eine Schultag endet im Allgemeinen gegen zwölf Uhr, anschließend arbeitest du noch in der Praxis. Am anderen Schultag hast du bis zirka 16 Uhr Unterricht.
Im zweiten und im dritten Ausbildungsjahr hast du einen Tag pro Woche bis zirka 16 Uhr Berufsschule.
An der Rezeption empfängst du den Patienten und bist daher mitverantwortlich für den so genannten „Ersten Eindruck“. Du bearbeitest an diesem Arbeitsplatz unterschiedliche Aufgaben:
Im Sprechzimmer begleitest du den Patienten durch die zahnärztliche Behandlung und leistest Assistenz bei den unterschiedlichen Therapiemaßnahmen:
Im Sterilisationsraum desinfizierst, säuberst und sterilisierst du die benutzten zahnärztlichen Instrumente und stellst sie nach den jeweiligen Behandlungsabläufen neu zusammen.
Du fertigst Röntgenbilder an, erlernst verschiedene Aufnahmetechniken und erwirbst Grundkenntnisse des Strahlenschutzes. Du bist auch für die Entwicklung der Röntgenaufnahmen zuständig.
In der zweiten Hälfte des zweiten (11.) Schuljahres musst du schriftlich die Abschlussprüfung Teil I ablegen.
Am Ende deiner Ausbildung erfolgt die Abschlussprüfung Teil II. Diese besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
Du erhältst dann zwei Zeugnisse: das Schulabschlusszeugnis von der Berufsschule sowie das Prüfungszeugnis und den Fachangestelltenbrief von der Zahnärztekammer.
Arbeitest du gerne an der Rezeption, so kannst du dich nach Abschluss deiner Ausbildung zur „Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV)“ - Profi in Abrechnung und Praxismanagement fortbilden. Wenn dein Tätigkeitsfeld mehr das Behandlungszimmer ist, wäre für dich die Fortbildung zur "Dentalhygienikerin (DH)" oder zur „Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)“ sicherlich interessant.
Daneben sind Weiterbildungen im Bereich der "Kieferorthopädischen Assistenz" oder "Prothetischen Assistenz" und der "Prophylaxe" möglich.
Nähere Auskünfte hierzu findest du auf der Homepage der Bayerischen Landeszahnärztekammer, München www.blzk.de
...an der Berufsschule?
Frau Elfi Wagner, OStRin, Leiterin des Fachbereichs Gesundheitsberufe
Tel.: 08342 8972-0
E-Mail: elfi.wagner@bsoal.de
...beim Zahnärztlichen Bezirksverband Schwaben?
Frau Rasch
Tel.: 0821 34315-13
E-Mail: rasch@zbv-schwaben.de
Referate Zahnmedizinische Fachangestellte, GOZ
Lauterlech 41
86152 Augsburg
Weitere Informationen zur Ausbildung, Fort- und Weiterbildung findest du bei der Bayerischen Landeszahnärztekammer, München www.blzk.de
Frau Hampp
Frau Dr. Kanzow
Frau Dr. Kanzow
Frau Hable/Frau Schuster
Frau Baumer-Waltersdorf
Frau Hoffmann
Frau Wagner
Frau Böck
Frau Wagner
Frau Wagner
Frau Wagner
Information der Bayerischen Landeszahnärztekammer zur Winterabschlussprüfung für Zahnmedizinische Fachangestellte am 17.01.2024
Schultage | |
---|---|
ZFA 10: | Mittwoch und Freitag (vormittags) |
ZFA 11: | Donnerstag |
ZFA 12: | Dienstag |
ZFA10a
ZFA10b
ZFA11a
ZFA11b
ZFA12a
ZFA12b
Hier finden Sie die jüngeren Berichte über Projekte und Aktivitäten unserer zahnmedizinischen Fachangestellten.
In den Arzt- und Zahnarztpraxen herrscht weiterhin hoher Bedarf an Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Um diese beiden Berufe bei…
mehrAm 22.02.2022 hat der Referent Herr Andreas Sibits, Mitarbeiter der Firma Tepe, einen anschaulichen Vortrag zum Thema „So gelingt Interdentalreinigung…
mehrUm die beiden Berufe Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte bei Schulabgänger*innen bekannt zu machen, stellten die Lehrkräfte der…
mehrUnter diesem Motto stand der erstmals stattfindende Fachvortrag am 19.12.2018 der Aidshilfe Schwaben unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt AWO.…
mehrZahnmedizinische Fachangestellte erhalten praxisbezogenen Einblick in ein Spezialgebiet
mehrWenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Ausgewählte akzeptieren" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.